SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, ist ein wichtiger Faktor für Online-Shops, um gefunden zu werden und Traffic zu generieren. Folgende Schritte können helfen, die SEO für deinen Online-Shop zu verbessern:
Inhaltverzeichnis
OnPage SEO für Online-Shops
OnPage SEO umfasst die Umsetzung verschiedener technischer und inhaltlicher Optimierungsstrategien in eurem Online-Shop, um das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Sie beginnt mit einer umfassenden Keyword-Analyse, die die Grundlage für die gesamte Website-Struktur bildet. Anschließend werden für die Homepage, Kategorieseiten, Produktseiten und Blogartikel schlagwortrelevante Inhalte erstellt und unter Beachtung aller technischen SEO-Aspekte in die Website eingebunden.
10 Maßnahmen zur inhaltlichen Optimierung
Diese 10 Bereiche sollten in dem von euch gewähltem Shop-System möglich sein. Alle diese Punkte sind sicherlich bekannt, dennoch werden sie im Alltag viel zu oft nur stiefmütterlich behandelt.
1. Metainformationen
Title-Tags und Meta-Descriptions können frei eingegeben werden. Es ist jedoch wichtig, sie sorgfältig zu wählen und mit relevantem Inhalt zu erstellen, da sie den ersten Eindruck einer Website bei Suchmaschinen und den Nutzer:innen beeinflussen. Außerdem sollten sie eindeutig und einzigartig sein, um eine gute Suchergebnisplatzierung zu erreichen.
2. URLs
URLs können frei gesetzt werden aber auch hier ist es wichtig, sie so eindeutig und beschreibend wie möglich zu gestalten. Dies hilft bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und erleichtert es Suchmaschinen, die Inhalte einer Website zu verstehen und zu indizieren. Empfohlene Praktiken beinhalten die Verwendung von Keywords in der URL, die Vermeidung von zu vielen Unterverzeichnissen und die Vermeidung von unnötigen Zeichen oder Zahlen.
3. Links
Links, einschließlich Ankertext, können in der Navigation frei eingetragen werden. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig darauf zu achten, wie sie verwendet werden, da sie einen großen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit und das Suchmaschinenranking haben können. Es sollten natürliche und beschreibende Ankertexte vergeben werden um den User:innen eine klare Vorstellung davon zu geben, wohin der Link führt.
4. Alt-Tags
Alt-Tags für Bilder können frei eingegeben werden. Achtet auch hier darauf, dass sie sorgfältig und beschreibend zu gestalten. Alt-Tags dienen als Textbeschreibung für Bilder und helfen bei der Barrierefreiheit und beim Verständnis der Inhalte durch Suchmaschinen. Es wird empfohlen, eine klare und prägnante Beschreibung des Bildinhalts zu verwenden, die auch den Kontext berücksichtigt, in dem das Bild verwendet wird.
5. H1
Ebenfalls die H1-Überschrift sollte frei eingegeben werden können, und sie sollte sorgfältig und beschreibend gestalte werden. Die H1-Überschrift ist die wichtigste Überschrift auf einer Webseite und sollte den Inhalt der Seite klar und prägnant zusammenfassen. Es wird empfohlen, nur eine H1-Überschrift pro Seite zu verwenden und sie in der Nähe des Anfangs des Inhalts zu platzieren. Dies hilft Suchmaschinen, den Kontext und die Relevanz der Seite zu verstehen.
6. Überschriftenstruktur
Überschriften werden in HTML mit den Tags H1 bis H6 markiert und bilden eine Hierarchie, wobei H1 die wichtigste Überschrift darstellt und H6 die am wenigsten wichtige Überschrift. Es ist wichtig, die Überschriften in der richtigen Reihenfolge zu verwenden und sicherzustellen, dass jede Überschrift eindeutig und beschreibend ist. Dies hilft bei der Strukturierung des Inhalts und verbessert die Benutzerfreundlichkeit und das Suchmaschinenranking.
7. Canonicals
Kanonische URLs sind die bevorzugte URL, die von Suchmaschinen für eine bestimmte Seite genutzt werden soll. Sie wird verwendet, um Duplizierungsprobleme zu lösen, wenn es mehrere URLs für dieselbe Seite gibt. Um kanonische URLs zu bestimmen, kann man das rel=“canonical“-Tag in der Kopfzeile der Seite hinzufügen, um die bevorzugte URL anzugeben. Stellt sicher, dass die kanonische URL eindeutig und beschreibend ist und den tatsächlichen Inhalt der Seite widerspiegelt.
8. XML-Sitemap
Die Konfiguration einer XML-Sitemap ist in der Regel frei und kann von Website-Besitzern oder -Betreibern angepasst werden. Eine XML-Sitemap ist eine Liste der URLs auf einer Website, die Suchmaschinen bei der Indizierung und Überwachung der Website helfen. Es ist wichtig, eine aktuelle und vollständige Sitemap zu haben, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Seiten auf der Website von Suchmaschinen gefunden werden. Es wird empfohlen, regelmäßig Änderungen an der Sitemap vorzunehmen und sicherzustellen, dass sie valide und ordnungsgemäß formatiert ist.
9. Blog
Eine integrierte Content-Plattform, wie ein Blog, kann eine wertvolle Ressource für eurenn Shop sein. Ein Blog kann helfen, regelmäßig neuen Inhalt zu veröffentlichen, was wichtig für die Suchmaschinenoptimierung ist. Es kann auch dazu beitragen, dass die Website für Benutzer:innen relevanter und interessanter wird, indem es ihnen eine regelmäßige Quelle für Informationen und Unterhaltung bietet. Wenn ein Blog integriert wird, ist es wichtig, sicherzustellen, dass er benutzer:innenfreundlich und einfach zu verwalten ist, damit regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht werden können. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Blog-Beiträge gut geschrieben, informativ und eindeutig sind, um das Interesse der Benutzer:innen zu wecken und ihnen einen Mehrwert zu bieten.
10. Redirects
Einige Systeme (CMS, Shop) können automatisierte Redirects bereitstellen. Dies kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass Fehler auf einer Website vermieden werden und dass Benutzer:innen und Suchmaschinen stets auf die richtigen Seiten weitergeleitet werden.
10 Maßnahmen zur technischen Optimierung
Hier sind einige technische Maßnahmen, die ihr für die technische SEO-Optimierung eures Online-Shops überprüfen solltet:
1. URL-Struktur
Achtet auf eine saubere und benutzerfreundliche URL-Struktur, die Keywords enthält.
2. Seitenladegeschwindigkeit PageSpeed
Monitort und optimiert die Ladezeit und die Performance eures Online-Shops kontinuierlich.
3. Duplicate Content
Vermeidet Content-Dubletten und setzt 301-Weiterleitungen, um ungültige URLs auf die korrekte Seite zu leiten.
4. Moblefriendly
Stellt sicher, dass euer Online-Shop für mobile Geräte optimiert ist.
5. HTTPS
Verwendet sichere HTTPS-Verbindungen, um eure Kunden und deren Daten zu schützen.
6. XML-Sitemap
Verwendet eine XML-Sitemap, um Suchmaschinen bei der Indizierung eures Online-Shops zu unterstützen.
7. Strukturierte Daten
Nutzt structured data (Schema Markup), um Suchmaschinen Informationen über eure Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
8. Interne Links
Nutzt interne Verlinkungen, um die Navigation innerhalb eures Online-Shops zu verbessern.
9. Robots.txt
Verwenden Sie einen Robot.txt-Datei, um Suchmaschinen daran zu hindern, bestimmte Teile Ihrer Website zu indexieren.
10. HTML-Fehler
Überprüft euren Shop regelmäßig auf Fehler wie 404-Seiten, gebrochene Links oder HTML-Fehler.
Tipp: Der W3C-Validator bietet hier eine Möglichkeit die Anzahl der Fehler herauszufiltern und zu beheben.
Dies sind nur einige der wichtigsten technischen Maßnahmen um die SEO eures Onlineshops zu verbessern, natürlich gibt es noch weitere. Es ist wichtig, dass ihr das SEO laufend überwacht und optimiert, um sicherzustellen, dass euer Online-Shop für Suchmaschinen und Benutzer relevant bleibt.
OffPage-SEO für Online-Shops
Qualitativ hochwertige Verlinkungen (Backlinks) und Social Signals sind wichtige Faktoren für die SEO (Suchmaschinenoptimierung) eines Online-Shops.
1. Backlinks
Seriöse und relevante Backlinks können das Vertrauen der Suchmaschinen in die Relevanz und Autorität einer Website erhöhen, was wiederum die Sichtbarkeit und das Ranking in den Suchergebnissen verbessern kann.
2. Social Signals
Diese können ebenfalls dazu beitragen, die Relevanz und das Vertrauen in eine Website zu erhöhen, da sie zeigen, dass eine Website von echten Menschen geteilt und unterstützt wird.
Monitoring & Reporting
Die Überwachung und Analyse von SEO-Maßnahmen ist unerlässlich für den Erfolg einer SEO-Strategie. Es ermöglicht eine laufende Anpassung der Strategie, um sicherzustellen, dass sie effektiv ist und die gewünschten Ergebnisse liefert. Ein regelmäßiges Reporting ist wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu beurteilen.
Fazit: SEO für Online-Shops war und ist ein wichtiges Thema
SEO ist kein Sprint – vielmehr ist es ein fortlaufender Prozess und erfordert ständig Anpassungen, um sich den Änderungen im Suchverhalten und den Algorithmen der Suchmaschinen anzupassen.