Warenkorbabbrecher – Window-Shopper ohne konkrete Kaufabsicht?

Der Window-Shopper möchte in der Regel stöbern, sich inspirieren lassen, Neues entdecken, sich informieren und vergleichen. Ein Window-Shopper besucht Shops, um die neuesten Trends und Produkte anzusehen, aber er kommt nicht unbedingt mit einer Kaufabsicht auf die Seite. Findet er dennoch Artikel, die ihn interessieren, möchte er sie für später speichern. Findet er hierzu allerdings keine Möglichkeit, legt er den Artikel erst einmal in den Warenkorb …

Die einfachste Möglichkeit, diesen Besuchertyp als Warenkorb-Abbrecher auszuschließen, wäre eine gute Wunschlisten- / Merkzettel-Funktion.


Exkurs: Wunschliste in Online-Shops

Eine Wunschliste bzw. ein Merkzettel ist eine Funktion in Online-Shops, mit der Kunden Produkte speichern können, die sie später kaufen oder teilen möchten. Diese Funktion ermöglicht es den Benutzern, eine Liste ihrer bevorzugten Artikel zu erstellen und diese jederzeit anzusehen, ohne dass sie durch den Shop suchen müssen. Wunschlisten können auch öffentlich oder privat gemacht werden, was es Freund:innen und Familienmitglieder:innen ermöglicht, einen Blick auf die Liste zu werfen und als Geschenkideen zu dienen.


Was führt zu Warenkorbabbrüchen?

Es gibt viele Gründe, warum Kund:innen ihren Warenkorb abbrechen können. Hier sind einige der häufigsten:

  1. Zu hoher Preis: Kunden vergleichen häufig den Preis eines Produkts mit anderen Anbietern und entscheiden sich gegebenenfalls gegen den Kauf, wenn sie einen besseren Preis finden.
  2. Längere Lieferzeiten: Längere Lieferzeiten können Kunden abschrecken, insbesondere wenn sie das Produkt dringend benötigen.
  3. Keine sichere Zahlungsoption: Kunden möchten oft sicherstellen, dass ihre Zahlungsinformationen sicher übertragen werden, bevor sie einen Kauf tätigen.
  4. Keine Versandoptionen: Wenn Kunden keine Versandoptionen finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen, können sie sich dazu entscheiden, den Kauf nicht abzuschließen.
  5. Schwierigkeiten bei der Navigation: Wenn die Website schwer zu navigieren ist oder wenn Kunden Schwierigkeiten haben, das Produkt zu finden, das sie suchen, können sie den Warenkorb abbrechen.
  6. Keine klare Rückgabepolitik: Eine unklare oder unzureichende Rückgabepolitik kann dazu führen, dass Kunden den Kauf nicht abschließen.

    Fazit

    Dies sind nur einige der Gründe für Warenkorbabbrüche. Um diese zu vermeiden, ist es wichtig, eine benutzerfreundliche Website zu haben, eine klare Rückgabepolitik zur Verfügung zu stellen und sichere Zahlungsoptionen anzubieten.

    Inken Treptow
    Conversion-Analyse & Conversion-Optimierung
    Ich bin Conversion-Analystin mit Leib und Seele. Seit den 90ern habe ich Erfahrungen in Handels- und Multi-Channel-Unternehmen gesammelt. Meine fachlichen Steckenpferde sind die Shop- und Conversion-Rate-Optimierung sowie die LandingPage-Erstellung und -Optimierung.

    ✭ E-Commerce lieben & leben ✭